Question 1 of 16

Berufliches Engagement

1. Wie nutzen Sie die digitalen Medien zur Verbesserung der beruflichen Kommunikation mit Lernenden und Dritten und zur gemeinsamen Entwicklung und Verbesserung organisatorischer Kommunikationsstrategien?

Question 1 of 16

Question 2 of 16

2. Wie nutzen Sie die digitalen Medien in der Zusammenarbeit mit anderen Lehrenden, zum Austausch von Wissen und Erfahrungen und zur Erneuerung von gemeinsamen pädagogischen Praktiken?

Question 2 of 16

Question 3 of 16

3. Können Sie Ihre eigene digitale pädagogische Praxis sowie die der Bildungsgemeinschaft individuell und gemeinsam reflektieren, selbstkritisch beurteilen und aktiv weiterentwickeln?

Question 3 of 16

Question 4 of 16

4. Nutzen Sie  digitale Quellen und Ressourcen für Ihre fortlaufende Weiterbildung?

Question 4 of 16

Question 5 of 16

Digitale Ressourcen

5. Sind Sie in der Lage, digitale Ressourcen zur Unterstützung und Verbesserung des Lehrens und Lernens zu identifizieren, auszuwerten und auszuwählen?
Berücksichtigen Sie dabei die konkreten Lernziele, Kontexte, didaktische Ansätze und die Lerngruppen bei der Auswahl digitaler Ressourcen und der Planung ihrer Nutzung?

Question 5 of 16

Question 6 of 16

6. Sie modifizieren und entwickeln bestehender Ressourcen weiter, sofern dies rechtlich möglich ist.
Sie beteiligen sich an der Erstellung oder Mitgestaltung neuer digitaler Bildungsressourcen. Sie berücksichtigen dabei konkrete Lernziele, Kontexte, didaktische Ansätze und die Lerngruppen beim Entwurf digitaler Ressourcen und der Planung ihrer Nutzung.

Dies beinhaltet unter anderem folgende Aktivitäten:
  •  Abänderung und Anpassung von bestehenden digitalen Ressourcen, wo dies erlaubt ist.
  • Kombination und Mischen von bestehenden oder Teilen von digitalen Ressourcen, wo dies erlaubt ist.
  • Erstellung neuer digitaler Bildungsressourcen.
  • Erstellung gemeinsamer neuer digitaler Bildungsressourcen mit anderen.
  • Anpassung oder Schaffung digitaler Ressourcen unter Berücksichtigung von spezifischem Lernziel, Kontext, didaktischem Ansatz und der Lerngruppe.
  • Unterschiedliche, den digitalen Ressourcen zugeordnete Lizenzen und deren Auswirkungen auf die Wiederverwendung verstehen.

Question 6 of 16

Question 7 of 16

7. Ich kann Digitale Inhalte organisieren und Lernenden oder anderen Lehrenden zur Verfügung stellen; Ich bin auch in der Lage, Sensible digitale Inhalte effektiv schützen; Datenschutz- und
Urheberrechtsbestimmungen respektieren und korrekt anwenden; offene Lizenzen und offene Bildungsressourcen verwenden und erstellen, einschließlich ihrer angemessenen Zuordnung verstehen

Hierzu zählen unter anderem folgende Aktivitäten:
  •  Ressourcen mittels Nutzung von Links oder als Anhänge teilen, z. B. via E-Mails.
  • Ressourcen auf Online-Plattformen oder persönlichen oder organisatorischen Webseiten/Blogs teilen.
  • Eigene Ressourcenablagen mit anderen teilen, deren Zugang und Rechte entsprechend verwalten.
  • Mögliche Urheberrechtsbeschränkungen für die Nutzung, Wiederverwendung und Anpassung digitaler Ressourcen respektieren.
  • Referenzquellen beim Teilen oder Veröffentlichen von Ressourcen, die dem Urheberrecht unterliegen, angemessen angeben.
  • Selbst erstellten Ressourcen (offene) Lizenzen zuweisen.
  • Maßnahmen ergreifen, um sensible Daten und Ressourcen zu schützen (z. B. Noten der Lernenden, Prüfungen).
  • Administrative und lernerbezogene Daten mit Kolleginnen und Kollegen, Lernenden und ihren Eltern entsprechend teilen.

Question 7 of 16

Question 8 of 16

Lehren und Lernen

8. Sie sind in der Lage, den Einsatz von digitalen Geräten und Materialien im Unterricht planen und gestalten und so die Effektivität von Lehrinterventionen verbessern;
Sie können digitale Unterrichtsmethoden angemessen einbetten, organisieren und gestalten; neue Formate und didaktische Methoden für den Unterricht entwickeln und ausprobieren

Dies beinhaltet folgende Aktivitäten:
  • Verwendung von begleitenden Unterrichtstechnologien im Unterricht, z. B. elektronische Whiteboards, mobile Geräte.
  • Strukturierung von Unterricht (lehrender- und lernendezentriert) zwecks gemeinsamer Förderung des Lernziels mittels digitaler Aktivitäten.
  • Erstellung von Lern-Sessions, -Aktivitäten und -Interaktionen in einer digitalen Lernumgebung Strukturierung und Gestaltung von Inhalten, Zusammenarbeit und Interaktion in einer digitalen Lernumgebung.
  • Berücksichtigen, wie lehrenderzentrierte digitale Interventionen – auf persönlicher Ebene oder in einer digitalen Lernumgebung – die beste Unterstützung für das Lernziel bewirken können.
  • Über die Effektivität und Angemessenheit von ausgewählten digitalen pädagogischen Strategien reflektieren und Methoden und Strategien flexibel anpassen.
  • Neue Formate und pädagogische Methoden für den Unterricht entwickeln und ausprobieren (z. B. flipped classroom).

Question 8 of 16

Question 9 of 16

9. Sie nutzen Digitale Medien und Dienste, um die Interaktion mit den Lernenden auf individueller Ebene und als Gruppe innerhalb und außerhalb des Unterrichts zu verbessern.
Sie bieten damit rechtzeitige und gezielte Beratung und Unterstützung an und entwickeln neue Formen und Formate der Hilfestellung und Anleitung und setzen diese experimentell ein.

Dies beinhaltet unter anderem folgende Aktivitäten:
  • • Nutzung von digitalen Kommunikationstools, um umgehend Fragen und Zweifel der Lernenden beantworten bzw. ausräumen zu können, z. B. bei Hausaufgaben.
  • Erstellung von Lernaktivitäten in digitale Lernumgebungen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Lernenden.
  • Interaktion mit Lernenden in einer gemeinsamen digitalen Lernumgebung.
  • Digitale Beobachtung des Verhaltens der Lernenden während des Unterrichts und Anbieten von Unterstützung bei Bedarf.
  • Verwendung von digitalen Medien, um aus der Ferne den Fortschritt des Lernenden zu beobachten und bei Bedarf einzuschreiten, wobei die Selbstkontrolle berücksichtigt wird.
  • Mittels digitaler Medien neue Formen und Formate der Hilfestellung und Anleitung entwickeln und experimentell einsetzen.

Question 9 of 16

Question 10 of 16

10. Sie nutzen Digitale Medien, um kollaborative Lernstrategien zu fördern und zu verbessern;
Sie befähigen Lernende dazu, digitale Medien in Gruppen- und Teamarbeit zu nutzen, um Kommunikation innerhalb der Lerngruppe und die Zusammenarbeit sowie gemeinsame Wissensgenerierung zu verbessern;

Dies beinhaltet unter anderem folgende Aktivitäten:
  • Lernaktivitäten in Gruppen einsetzen, in denen digitale Geräte, Ressourcen oder digitale Informationsstrategien genutzt werden.
  • Lernaktivitäten in einer digitalen Lernumgebung in Gruppen einsetzen, z. B. mittels Blogs, Wikis, Lernmanagementsystem.
  • Einsatz von digitalen Medien zum gemeinsamen Wissensaustausch unter den Lernenden.
  • Beobachtung und Beratung von Lernenden in ihrem gemeinsamen Wissensaufbau in digitalen Lernumgebungen.
  • Von Lernenden fordern, ihre gemeinsamen Arbeiten digital zu präsentieren und sie dabei beraten.
  • Nutzung von digitalen Medien bei der Peergruppen-Bewertung, als Unterstützung für die gemeinsame Selbstkontrolle und für das Peer-Learning.
  • Nutzung von digitalen Medien, um neue Formate und Methoden für das kollaborative Lernen auszuprobieren.

Question 10 of 16

Question 11 of 16

11. Sie nutzen Digitale Technologien, um selbstgesteuerte Lernprozesse zu unterstützen, d. h. den Lernenden zu ermöglichen, ihr eigenes Lernen zu planen, zu überprüfen und zu reflektieren, Fortschritte zu dokumentieren, Ergebnisse zu kommunizieren und kreative Lösungen zu erarbeiten.

Dies beinhaltet unter anderem folgende Aktivitäten:
  • Nutzung von digitalen Medien (z. B. Blogs, Tagebücher, Planungstools), um Lernenden die Planung ihres eigenen Lernverhaltens zu ermöglichen.
  • Nutzung von digitalen Medien, um den Lernenden zu ermöglichen, Nachweise zum Fortschritt mittels Audio- oder Videoaufnahmen oder Fotos zu sammeln und festzuhalten.
  • Nutzung von digitalen Medien (z. B. ePortfolios, Lernerblogs), um den Lernenden zu ermöglichen, ihre Arbeit festzuhalten und vorzuzeigen.
  • Nutzung von digitalen Medien, um den Lernenden zu ermöglichen, über ihren Lernprozess zu reflektieren und diesen selbst zu bewerten.

Question 11 of 16

Question 12 of 16

Evaluation

12. Sie verwenden Digitalen Medien für die Lernkontrolle und Leistungsbeurteilung.
Sie nutzen digitale Medien, um die Vielfalt und der Angemessenheit von Beurteilungsformaten und - ansätzen zu erhöhen

Diese beinhaltet folgende Aktivitäten:
  • Nutzung von digitalen Bewertungstools zur Beobachtung des Lernprozesses und zum Erhalt von Informationen zum Fortschritt des Lernenden.
  • Nutzung von digitalen Medien zur Förderung von formativen Bewertungsstrategien, z. B. Anwendung von Rückmeldungssystemen im Unterricht, von Tests und Spielen.
  • Nutzung von digitale Medien zur Förderung von summativen Evaluationen in Tests, z. B. mittels computerbasierter Tests, Einsatz von Audio- oder Videomaterial (z. B. beim Erlernen von Fremdsprachen) oder durch Simulationen oder fachspezifische digitale Medien als Testumfeld.
  • Nutzung von digitalen Medien zur Strukturierung von Aufgaben der Lernenden und deren Bewertung, z. B. durch ePortfolios.
  • Eine Vielzahl an digitalen und nicht digitalen Bewertungsformaten anwenden und sich der jeweiligen Vor- und Nachteile bewusst sein.
  • Kritisch über die Angemessenheit digitaler Bewertungsansätze reflektieren und Strategien entsprechend anpassen.

Question 12 of 16

Question 13 of 16

13. Sie sind in der Lage, digitale Informationen zu Lernerverhalten, Leistung und Fortschritt zu erheben, auszuwählen, kritisch zu analysieren und zuinterpretieren, um Rückschlüsse für den individuellen Lernprozess zu ziehen.

Dies beininhaltet unter anderem folgende Aktivitäten
  • Gestaltung und Einsatz von Lernaktivitäten, die Daten zum Lernerverhalten und zur Lernerleistung generieren.
  • Nutzung von digitalen Medien, um Daten zum Lernfortschritt festzuhalten, zu vergleichen und zusammenzufassen.
  • Sich bewusst sein, dass das Lernerverhalten in digitalen Lernumgebungen Daten generiert, die genutzt werden können, um Lehrende und Lernende zu informieren.
  • Verfügbare Informationen zum Lernerverhalten und -fortschritt analysieren und interpretieren, einschließlich der Daten, die von den genutzten digitalen Medien generiert wurden.
  • Verschiedene Informationsquellen zu Lernerfortschritt und -leistung berücksichtigen, kombinieren und bewerten • Die für die Aufklärung von Lehrenden und Lernenden verfügbaren Informationen kritisch bewerten.

Question 13 of 16

Question 14 of 16

14. Sie nutzen Digitale Medien, um den Lernenden gezielt und zeitnah Feedback zu geben.
Auf Basis der zur Verfügung stehenden digitalen Informationen Unterrichtsstrategien entsprechend anpassen und Lernende gezielt unterstützen. Lernenden  ermöglichen, digitale Informationen zu verstehen und sie für die Entscheidungsfindung zu nutzen.

Dies beinhaltet unter anderem folgende Aktivitäten:
  • Nutzung von digitalen Medien, um elektronisch erteilte Aufgaben zu bewerten und Feedback zu geben.
  • Nutzung von Bewertungsmanagementsystemen zur Verbesserung der Feedbackerteilung.
  • Nutzung von digitalen Medien, um den Lernerfortschritt zu überprüfen und bei Bedarf Unterstützung anzubieten.
  • Lehr- und Bewertungsverfahren auf der Grundlage der von angewendeten digitalen Medien generierten Daten anpassen.
  • Persönliches Feedback auf der Grundlage von angewendeten digitalen Medien geben und Lernenden differenzierte Unterstützung bieten.
  • Den Lernenden die Bewertung und Beurteilung der Ergebnisse formativer und summativer Evaluationen, der Selbstbewertungen und der Peergruppen-Bewertung ermöglichen.
  • Lernende bei der Identifikation von Verbesserungspotenzialen betreuen und gemeinsam Lernpläne für die Erarbeitung dieser Bereiche entwickeln.
  • Nutzung digitaler Medien, um den Lernenden und/oder Eltern zu ermöglichen, über den aktuellen Fortschritt informiert zu bleiben sowie bewusste Entscheidungen über zukünftige Lernprioritäten, Wahlfächer oder Studien treffen zu können.

Question 14 of 16

Question 15 of 16

Lernendenorientierung

15. Sie können gewährleisten, dass alle Lernenden, auch solche mit besonderen Bedürfnissen, Zugang zu den eingesetzten digitalen Medien und Lernaktivitäten haben; (Digitale) Erwartungen, Fähigkeiten, Vorkenntnisse und Missverständnisse der Lernenden berücksichtigen sowie kontextbezogene, physische oder kognitive Einschränkungen bei der Mediennutzung bedenken.

Dies beinhaltet unter anderem folgende Aktivitäten:
  • Gleichberechtigten Zugang zu den passenden digitalen Medien und Ressourcen bieten, z. B. sicherstellen, dass alle Lernenden Zugang zu den angewendeten digitalen Medien haben.
  • Digitale pädagogische Strategien auswählen und einsetzen, die dem digitalen Kontext der Lernenden entsprechen, z. B. kontextuelle Beschränkungen bei der Nutzung von Medien (z. B. Verfügbarkeit), Kompetenzen, Erwartungen, Einstellungen, Missverständnisse und Missbräuche.
  • Digitale Medien und Strategien einsetzen, z. B. unterstützende Technologien, die für Lernende mit besonderen Bedürfnisse konzipiert wurden (z. B. Lernende mit eingeschränkten physischen oder mentalen Fähigkeiten; Lernende mit Lernstörungen).
  • Potentielle Zugangsschwierigkeiten bei der Auswahl, Veränderung und Erstellung von digitalen Ressourcen berücksichtigen und darauf reagieren, und alternative oder ausgleichende Tools oder Ansätze für Lernende mit speziellen Bedürfnissen zur Verfügung stellen.
  • Gestaltungsprinzipien für besseren Zugang zu Ressourcen und digitalen Lernumgebungen, die im Unterricht angewendet werden, einsetzen.
  • Die Angemessenheit der zur Verbesserung der Zugänglichkeit umgesetzten Maßnahmen kontinuierlich beobachten und Strategien entsprechend anpassen.

Question 15 of 16

Question 16 of 16

16. Sie nutzen digitale Medien, um Lernenden zu ermöglichen, ihr individuelles Lernziel in ihrem jeweils eigenen Lerntempo zu erreichen und individuelle Lernwege zu beschreiten.

Dies beinhaltet unter anderem folgende Aktivitäten:
  • Nutzung von digitalen Medien, um sich mit den besonderen Bedürfnissen einzelner Lernender auseinanderzusetzen (z. B. Legasthenie, ADHS, Überflieger).
  • Bei der Gestaltung, Auswahl und Anwendung von digitalen Lernaktivitäten verschiedene Lernwege, -niveaus und -geschwindigkeiten ermöglichen
  • Individuelle Lernpläne entwickeln und digitale Medien zu deren Unterstützung nutzen

Question 16 of 16


 

s2Member®